Physiotherapeutische Methoden und Schwerpunkte
Hier erfahren Sie Wissenswertes über unsere pyhsiotherapeutischen Methoden die in der Praxis an der Lippe hauptsächlich angewendet werden.
Durch Fort- und Weiterbildungen bleibt unser Team auf dem Laufenden und erweitert das Therapie- und Präventionsspektrum kontinuierlich. Es gibt spezielle Behandlungsmethoden für Kinder und Erwachsene.
Physiotherapeutische Schwerpunkte unserer Praxis von A-Z:

Die Aufgabe der Physiotherapie bei der Mukoviszidose/Cystischen Fibrose (CF) ist vielfältig. Man versteht darunter die krankengymastischen Atemtechniken, mit deren Hilfe ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Das Bobath-Konzept ist ein weltweit erfolgreich angewandtes Pflege- und Therapiekonzept bei Funktionsstörungen aufgrund von Gehirn-, Rückenmarks- oder Nervenschädigungen. Das Konzept ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Im Rahmen der Physiotherapie zielt die Behandlung auf Entspannung des Kiefergelenks und der Halswirbelsäule. Die angespannte Kaumuskulatur wird gelockert und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Unter Craniosakrale Therapie (CST) versteht man eine tiefgehende Körperarbeit, die sich mit dem Pulssystem (PRM) der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit beschäftigt ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Anwendungsgebiete für das Kinesio-Taping sind: Schmerzen in Schulter, Rücken und Beinen, sowie bei Arthrose und nach Operationen. Durch die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Manuelle Lymphdrainage wird angewandt nach Krebsoperationen, posttraumatischen Verletzungen und Lipödem. Mit Hilfe von Dreh-, Schöpf- und Pumpgriffen wird der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Manuelle Therapie (MT) beruht auf den Grundlagen von Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane. Sie beinhaltet ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Die Grundlage der Osteopathie ist das Wissen um die Wechselwirkungen zwischen inneren Organen, Knochen und Gelenken. Osteopathie ist eine ganzheitliche, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Unter Physiotherapie (Krankengymnastik) im engeren Sinne versteht man das aktive und passive Mobilisieren des Bewegungsapparates. Ziel ist hier die Kräftigung, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
Hinter dem Zungenbrecher „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“ (PNF) verbirgt sich „eine dreidimensionale physiotherapeutische/ ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, welche bei Patienten aller ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …
In unserer Praxis wird die Spiraldynamik insbesondere zur Behandlung des Rückens z. B. bei Skoliose eingesetzt. Es sind aber auch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

"Die Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Störungen des zentralen Nervensystemes und des Haltungs- ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …